Revista/Zeitschrift Economía Hispano-Alemana 02-2021 | Junio/Juni 2021
80 economía HISPANO - ALEMANA Nº 2/2021 Die Umsetzung der europäischen Änderungsrichtlinie zur Abfallrahmenrichtlinie (EU) 2018/851/ EUund der Richtlinie (EU) 2019/904 über dieVerringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt und der Abfälle nimmt in Spanien nun endgültig Forman. Plastiksteuer Spanien: Inhalt des konkreten Gesetzesentwurfs und dessen Herausforderungen S T E U E R R E C H T Der vom spanischen Ministerrat an das Parlament weitergeleitete finale Gesetzesentwurf zur Änderung des spanischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes („ Ley de Residuos y Suelos Contaminados “) liegt nun zur Abstimmung vor. Es ist somit nur noch eine Frage der Zeit bis das Gesetz verabschiedet wird und in Kraft tritt. Eines der Ziele des spanischen Gesetzesentwurfs ist es, den Verbrauch von Einwegkunststoffen zu reduzieren. Den ersten Schritt zur Reduzierung von Plastikabfällen geht Spanien zum 03.07.2021 und verbietet das Inverkehrbringen einiger Einwegplastikprodukte. Dem Verbot unterliegen insbesondere Besteck, Strohhalme, Schilder, Rührstäbe, Luftballonstäbe undWattestäbchen aus Einwegplastik. Alsweitere Maßnahme sieht der Gesetzesentwurf die Einführung einer indirekten Steuer vor, der „Plastik“-Steuer, die auf die Herstellung, den Import oder innergemeinschaftlichen Erwerb nicht wiederverwendbarer Kunststoffverpackungen (nicht recyclebaren Plastikverpackungsmaterials) erhoben wird. Die Besteuerung von Kunststoffverpackungen soll dabei als wirtschaftliches Instrument zum Umweltschutz dienen und bezwecken, Verhaltensweisen mit einem höheren Umweltbewusstsein anzuregen. Gleichwohl wird die Einführung der „Plastik“-Steuer zahlreiche Unternehmen vor eine überaus umfangreiche, vor allem administrative Herausforderung stellen. Zunächst fallenunterden Steuertatbestand nichtwiederverwendbare Kunststoffverpackungen. Eine Verpackung gilt demnach als nicht wiederverwendbar, wenn sie nicht so konzipiert, gestaltet und A partir de 1 de julio de 2021: Nuevo régimen de ventas a distancia a particulares: • En caso de ventas intracomunitarias a particulares, el IVA debe pagarse en el país de destino, si dichas ventas junto con determinadas prestaciones de servicios prestados por vía electrónica superan los 10.000 € anuales. Desaparece el actual límite (35.000 € en España y 100.000 € en Alemania). • Consecuencia: obligación de registrarse y tributar en cada país de destino. • One-Stop-Shop (OSS): Opción de acogerse al nuevo régimen y declarar y liquidar el IVA únicamente en el país de establecimiento. Este régimen no aplica a transacciones B2B, ni cuando se opere a través de fulfillment services. Nueva normativa para ventas a distancia de bienes importados: • Eliminación de la exención de importaciones por importe inferior a 22. • Import-One-Stop-Shop :encasodeventasaparticulares hasta 150 € desde un territorio tercero estará exenta la importación si la venta se declara en el Import-One-Stop-Shop. Las importaciones por valor superior a 150 € continuarán declarando la importación como en la actualidad. Nuevas obligaciones para las plataformas digitales Sepresumeunaventaencadenaficticiacondosentregasseparadas cuando se importen en la UE bienes de hasta 150 € y se vendan a través deplataformaonlineaun consumidor final en laUE. La plataforma digital deberá ingresar el IVA de la venta al cliente final a Hacienda a través del IOSS en el país de destino. La anterior entrega ficticia del comerciante a dicha plataforma estará exenta. Aktuelles Recht
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjIyODI=